Herzlich Willkommen beim WfF Berlin-Brandenburg e.V.
[Abbrechen]
Wir sind ein Berliner Jugend- und Sportverein mit Mitgliedern aus ganz Deutschland. Bei uns bist du richtig, wenn du gern in netter Gesellschaft Sport treibst. Wir konzentrieren uns auf Radsport, Volleyball und Familienangebote. Dazu gehören Tages- und Mehrtagesradtouren, Beachvolleyballcamps sowie regelmäßiges Volleyballtraining.
Der WfF war ja schon viel in Spanien unterwegs. Den Norden des Landes haben wir dabei aber immer gekonnt ignoriert. Bis jetzt, denn am 01.09. machten sich 26 abenteuerlustige Teilnehmer auf den Weg in die größte baskische Stadt Bilbao.
Das war der Ausgangspunkt für 7 Tage Quälerei im Sattel in wunderschöner Landschaft und fast immer bestem Wetter. Den Startschuss für unsere Tour gab der spanische Wettergott in Form eines Blitzes, gefolgt von einem lauten Donnergrollen, der durch die leeren Gassen rollte. In voller Regenmontur ging es auf ruhigen Radwegen aus der Stadt ins hügelige Hinterland Richtung Santander. Unterwegs gab es noch zwei Fährfahrten, bevor sich die meisten Teilnehmer daran machten, die Spuren des Tages vom Carbonrahmen zu putzen.
An Tag zwei konnte man noch mal das Küstenpanorama der spanischen Atlantikküste genießen, bevor es an Tag 3 in Richtung Oviedo und zum Ruhetag ging.
Höhenmeter gab es bis hierhin bereits reichlich. Aber für viele noch nicht genug. Also haben viele wagemutige Teilnehmer am Ruhetag eines der Monumente der Vuelta de Espania unter die Räder genommen: den Alto de L’Angliru. Dieser kleine, fiese Berg sorgt mit seinen langen Rampen mit bis zu 24% Steigung selbst bei Profis für schlaflose Nächte. Dafür entschädigt der Ausblick und das Gefühl, es geschafft zu haben für die Anstrengungen.
Nach dem Ruhetag ging es dann schnurstracks Richtung Osten zum Aufhänger der Tour, dem Nationalpark Picos de Europa. Hier wurden wir von bizarren Kalksteinformationen und langen, knackigen Anstiegen begrüßt. Die folgenden Tage waren geprägt von Hitze und Höhenmetern. So wurde fast jede Möglichkeit zur Pause genutzt, um das nächste kalte Getränk in den ausgetrockneten Körper zu schütten. Die Route führte dabei über einsame Pässe und tiefe Schluchten. Der letzte Tag war mit ‘nur’ 1000 Höhenmetern perfekt zum Ausrollen.
Nachdem alle wieder wohlbehalten in Bilbao angekommen sind, wurden die Flüssigkeiten sogleich mit einheimischen Bier aufgefüllt. Dass das dazu führte, dass Teilnehmer ihre Zimmer nicht mehr gefunden haben, soll an dieser Stelle unerwähnt bleiben. Das gemeinsame Abendessen in Bilbao war der schöne Abschluss einer ganz besonderen Tour.
An der Stelle möchte ich auch noch einmal Danke an die beteiligten Organisatoren und Betreuuer Claudia, Johannes und Florian sagen. Die Hotels waren immer super. Auch die Strecken waren super gescoutet, sodass es unterwegs keine bösen Überraschungen gab. Das Buffet war immer klasse und wurde von allen Teilnehmern immer sehnsüchtig erwartet. Mathias Franz
siehe auch: Ausschreibung Nordspanien 2023








Lustig steht auch für fröhlich, vergnügt und Freude an etwas haben - genau das traf auf die diesjährige WfF Sommertour im Hochsauerland zu. Was vielleicht nicht jeder so erwartet hatte ...
Doch es passte eben alles: mit Brilon ein ansehliches Städtchen, ein schönes komfortables Hotel in ruhiger Lage, durchweg sonniges Wetter bei angenehmen Temperaturen, herrliche Landschaften mit tollen Strecken zum Radeln und nicht zuletzt eine nette und angenehme 40-köpfige Teilnehmergruppe.
Wobei - nicht in jedem Moment waren die vier Touren pro Tag eine reine Freude. Denn das Rothaargebirge hielt doch einige sportliche Herausforderungen bereit, sogar einen Anstieg mit 33 Prozent. Der war natürlich die Ausnahme, doch es gab darüber hinaus genügend weitere mit bis zu 20 Prozent. Insofern war es kein Wunder, dass sich bei den fünf langen Touren die Höhenmeter auf 11.200 summierten bei einer Gesamtstreckenlänge von "lediglich" 670 km. Doch auch die kurzen und mittleren Strecken hatten es in sich: 4.800 Hm und 350 km, 7.500 Hm und 520 km.
Dennoch waren letztlich alle im genannten Sinne "lustig". Dazu trug wie immer auch das Buffet bei. Chefin war hierfür wie gewohnt Renate aus dem schönen Odenwald. Unterstützt wurde sie dabei von Bodo, Wilfried und Siegfried, der dankenswerterweise für seine erkrankte Frau Gerlinde einsprang.
Selbstverständlich wurde nicht nur Rad gefahren. Schwimmen war sowohl im hoteleigenen Innenpool als auch in einem nahegelegenen Freibad möglich. Wer wollte, konnte nicht nur auf dem Rad schwitzen, sondern auch in der Sauna des Hotels. Und längst zum Standardprogramm der Fahrt gehört(e) eine Stadtführung.
Beim Abschlusstreffen gab es neben dem Rückblick einen Ausblick auf 2024. Dabei wurde der im Team besprochene Termin und mögliche Ort bekannt gegeben. Wie in den Jahren zuvor wird die Tour im ersten Septemberwochenende stattfinden, konkret vom 31. August bis 7. September. Geplant ist das Westerzgebirge/Vogtland.
Als schöne Erinnerung an die diesjährige Tour gibt es erneut ein Gedicht von Bernd aus Hannover - danke! Das kann hier nachgelesen werden.
siehe: 02.09.2023: WfF Sommertour 2023
Sommertour2023-Lyrik.pdf











Wenn im Herbst die Stürme und der Regen Sport draußen ungemütlich machen, werden wir mit unseren jungen Mitgliedern indoor für Spaß und Bewegung sorgen. Am Samstag den 07.10. vormittags wollen wir im Kegel Berlin indoor Bouldern und Klettern gehen. Unsere Kletterprofis Tobi und Carsten sorgen dabei für einen sicheren Ablauf und führen Anfänger behutsam an den Sport heran. Teilnehmer mit Erfahrung werden neue Routen aufgezeigt.
Ablauf:
° Eintreffen + Vorstellung
° Einweisung in Material + Regeln
° Anleitung und Ausprobieren Klettern mit Sicherung an der Wand
° Anleitung und Ausprobieren Bouldern
Wir werden beide Disziplinen kennenlernen: Bouldern und Klettern mit Seil und Gurt.
Treffpunkt ist 9:30 Uhr, Ende ca. 12 Uhr, danach optional ein gemeinsames Mittagessen
Ort: Kegel Berlin, RAW-Gelände, Revaler Straße
Kosten: Für WfF-Kinder und Jugendliche übernimmt der Verein die Kosten für Eintritt und Equipment. Erwachsene zahlen selbst.
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt nur für die Kinder.
Ansprechpartner: Tobias Boxberger (tobi@wff-berlin.de)
siehe: 07.10.2023: WfF U18-KletterTag

Am Wochenende vom 22.9.2023 bis 24.9.2023 wollen wir den WfF-Saisonabschluss feiern.
Die Reise führt uns zum wunderschönen Scharmützelsee.
- Ab Berlin sind es circa 60 km.
- Enie Rennradtour mit Tom startet am Sonntag um 15:00 Uhr.
- Am Bahnhof Wendisch Rietz kommt stündlich ein Zug ab Königs Wusterhausen an.
Was machen wir?
Wir wollen plaudern, Spiele spielen und eine schöne Zeit miteinander verbringen. Am Abend feiern wir ausgiebig den Sommer- und/oder Saisonabschluss beim Grillen mit freudschaftlichen Gesprächen und tanzbarer Musik. Wir haben einen ganzen Samstag voller Aktivitäten, wie Radfahren, Volleyballspielen, Boot fahren, Wandern, Golfen usw. geplant.
Gibt’s Essen und Trinken?
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir werden den gemeinschaftlichen Vereinsgedanken hochleben lassen und Abendessen und Frühstück gemeinsam zubereiten.Der WfF kümmert sich um den Einkauf. Du hilfst vor Ort tatkräftig mit.
Die Kosten für Frühstück, Abendessen/Grillen und Getränke sind im Preis inbegriffen.
Wo schlafen wir?
- Die Unterbringung erfolgt in Doppel- bzw. Zweibettzimmern in Bungalows. Jeder Bungalow verfügt über 2 Zimmer mit 2 Doppelbetten und einem Doppelstockbett.
WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEM VERANSTALTUNGSLINK
siehe: 22.09.2023: WfF Saisonabschlussfest «weniger
Am Sonntag den 27. August machten sich 15 unerschrocken Teilnehmer um 09:30Uhr am S-Bahnhof Mahlsdorf auf den Weg zur Tesla Gigafabrik in Grünheide. Trotz einer durchwachsenen Wetterprognose war die Stimmung gut und hoffnungsvoll doch noch baden gehen zu können. Und so sollte es tatsächlich bei ein paar Regentropfen bleiben und bei sonst eigentlich angenehmen Temperaturen, die Radfahren ohne Jacke und Sonnencreme erlaubten, also eigentlich perfekt.
Am S Bahnhof Rahnsdorf sammelten wir dann schließlich unseren letzten Teilnehmer ein und waren schließlich komplett. Die Strecke, die Tom hervorragend geplant hatte,(https://www.komoot.de/) legte Ihren Fokus auf ruhige Straßen mit wenig Verkehr und so ging ein ordentlicher Teil durch den Rahnsdorfer Forst über die «Waldautobahn». Radeln nebeneinander ohne Autos mitten im Wald- einfach toll. In Rahnsdorf wartete dann die historische Woltersdorfer Straßenbahn auf uns und die Kinder waren doch beindruckt, wie so eine Straßenbahn früher ausgesehen hat, die Erwachsenen fragten sich, wer kann das Teil eigentlich noch bedienen. Ab Erkner führt dann ein traumhafter neuer Radweg direkt zum Teslawerk, welches sich durch seine gigantische Größe schon vor der Autobahnbrücke deutlich abzeichnet. Nachdem wir dann 100 Autos von der Autobahnbrücke aus gewinkt hatten, näherten wir uns schließlich der Gigafabrik , die durch einen gewaltigen Wassergraben zur Autobahn abgetrennt fast wie eine Burg mitten im Wald wirkte. Vorm Haupttor machten wir dann schließlich ein paar sehr schöne Gruppenbilder mit unser WfF Fahne und waren etwas enttäuscht, dass es zur Zeit keine Möglichkeit gibt, das Werk von innen zu besichtigen. Aber wir waren beeindruckt, dass doch etliche Bauarbeiter die Wege und Grünanlagen vor dem Haupteingang des Teslawerks an einem Sonntag errichteten. So ging es dann an dem riesigen Mitarbeiterparkplatz voll mit nagelneuen Teslas begleitet von Musik aus der Soundbox bis zum schönen Badestrand am Peetzsee. Hier müssen wir feststellen, dass die Jugend von heute etwas wasserscheu ist. Jedenfalls waren es alte weiße Männer und die sehr junge Generation mit einer Ausnahme, welche die Haubentaucherfamilie erschreckten.
Zu fröhlichen Klängen von Rudi Carrell «Wann wird mal wieder richtig Sommer?» ging es dann weiter auf die Jagd zur Eisdiele des Tages «Süße Sünde» in Schöneiche. Hmmm war das lecker und es gab dabei so ausgefallene Sorten wie Holunder-Limette. Schließlich waren es dann nicht mal mehr 10km bis zum Ziel am S Bahnhof Mahlsdorf, wo wir ziemlich exakt um 15Uhr nach 58km und mit einem 18er Schnitt eintrafen.
Am Ende waren sich alle einig:
Es war eine schöne und entspannte Tour, auch wenn am Ende niemand einen Tesla geschenkt bekommen hat.
Aber wir kamen ohne Panne und fast auch ohne Sturz durch.
Vielleicht lädt uns Elon Musk das nächste Mal zu einer Besichtigung in die Gigafabrik ein.... kommt Ihr dann mit?
Viele Grüße
Robert
siehe: 27.08.2023: WfF Jugend- und Familientour zum Tesla-Werk in Grünheide mit Baden im Peetzsee «weniger
Die diesjährige WfF Jugend- und Familientour führte 40 fahrradbegeisterte WfF-ler entlang der Saale nach Norden.
In Hof startend war der 1. Tag trotz einiger Startschwierigkeiten ein Highlight für Groß und Klein: Suche nach König Wenzel in der Wenzelhöhle, Ausblick vom Lichtenberg und Übernachtung im Schützenhaus Bad Lobenstein mit Luftgewehr- und Bogenschießübungen - slay... Außerdem konnte sich Tom die Quelle der Saale anschauen, was bestimmt seeehr interessant war.
Am 2. Tag haben wir den Saale-Turm erobert und direkt die WfF-Flagge gehisst. Im absolut ,,wunderbaren" Ferienland Crispendorf - unserem Etappenziel - bewunderten wir dann die original DDR-Einrichtung einer ehemaligen FDGB-Anlage mit Matratzen, Bad-Armaturen und einem Fernseher aus den 80ern. Uns fiel schnell auf, dass es absolut keinen Handyempfang gab! Und hier sollten wir unseren Ruhetag verbringen?! Trotz dieser Herausforderungen machten wir das Beste draus und schlossen den Tag mit einem spaßig-analogen ,,Eltern gegen Kinder Quizduell" ab.
Am Ruhetag gab es ein aufregendes Fußballturnier mit 5 ,,professionellen" Mixed-Mannschaften, bevor es dann hieß: Groß gegen Klein (2:4). Die Stimmung war toll! Die anschließende Bimmelbahnfahrt über das Gelände des Feriendorfes und ein gemeinsamer Grillabend schlossen den Tag chillig ab.
Am nächsten Tag ging's wieder auf's Rad. Diesmal machten die geplanten Events des Tages die Anstrengung beim Fahrradfahren vergessen: Alpakawanderung, geführte underground Mountainbiketour durchs Bergwerk oder Bergwerksführung, bei der auch direkt die Bergbahn entgleiste. In Ranis angekommen stand eine finster-gruselige Nachtwanderung an, die bei allen sehr gut ankam. Am Himmel gab es zudem etliche Sternschnuppen (Perseiden) zu bestaunen.
An den kommenden drei Tagen konnten wir uns zu jeder Mittagspause im Freibad abkühlen. Parkour im Bikepark (auf dem nach Jena), Beachvolleyball (auf dem Weg nach Naumburg), Sprungchallanges vom 3er und 5er (auf dem Weg nach Halle) und Party mit Tanz und selbstgemachten Cocktails (Naumburg) waren weitere Highlights, die uns stets bei Laune gehalten haben. So ließen sich knapp 300 km gut radeln, selbst für 7-jährige Erstradler. Und wer mehr wollte, konnte sich auf längeren Routen mit noch mehr Höhenmetern die Kante geben. YOLO - you only live once.
Und was sollen wir noch sagen, außer: Ey Digga, auf Lock machen wir das nächstes Jahr nochmal!
Eure Louise und Emma
siehe: 05.08.2023: WfF Jugend- und Familientour 2023 Saaleradweg «weniger
Diesmal haben wir das erste Mal eine neue Unterkunft in Zingst ausprobiert. Am Zingsthof hatten wir fünf Tage lang ein ganzes 30-Bettenhaus für uns. Obwohl es viele Regenschauer gab, konnten wir etliche Stunden am Strand verbringen. Ob auf dem Beachvolleyballfeld, auf dem SUP oder beim Buddeln, das Strandfeeling war meist perfekt.
Die einzige Ausnahme war ein Gewitter, welches laut Apps über uns hinwegziehen sollte. Einige flüchteten in die Unterkunft, andere harrten unter dem Pavillon aus, hörten andächtig den Geschichten von Leo Lausemaus und aßen Kekse - es kam nur Regen. Die Geflüchteten gingen nach dem Schauer in den Ort und ließen es sich dort gut gehen. Die Ausharrenden tobten weiter am Strand bis zum Abendessen.
Nach drei Tagen haben die Kinder viel mit einander gespielt. Katja organisierte sogar einen Stuhltanz. Am regnerischen vierten Nachmittag sind die meisten ins Experimentarium gegangen. Dort konnten Kinder, wie Erwachsene einige Naturwissenschaftliche Phänomene selbst erleben und ausprobieren.
Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung. Ich freue mich auf das Familienbeachcamp im nächsten Jahr 2024.










Von Málaga aus führte uns unsere Route zunächst entlang der Küste nach Marbella. Auf den Spuren der La Vuelta ging es dann hoch hinaus. Für einige bot sich sogar ein kleiner Extra-Abstecher nach Gibraltar an.
Zum Pausentag stand Ronda auf dem Programm. Eine atemberaubende Stadt, in der wir von unserer Unterkunft aus stundenlang die majestätische Brücke bestaunen konnten. Und dieser Panoramablick zum Sonnenuntergang! Das war schon ein wenig romantisch.
Weitere Highlights waren die Sierra de Grazelema, die weißen Dörfer und El Chorro. Ganz nebenbei begrüßten wir die Schlümpfe in Júzscar und trafen auf Flamingos in Campillos.
Andalusien, du hast uns verzaubert. Deine malerischen Küstenabschnitte, deine bergigen Landschaften mit türkisblauen Bergseen und deine charmanten Bergdörfer werden für immer in Erinnerung bleiben.
Getreu dem Motto #steilistgeil konnten wir unzählige Höhenmeter sammeln und die ein oder andere Herausforderung an der Strecke bezwingen. Es waren unvergessliche Tage voller Abenteuer, guter Laune und jeder Menge Radkilometer. Rückblickend kann man sagen: Tolle Woche, tolle Landschaften, tolle neue Freundschaften. Danke an alle, die dabei waren. Wir können es kaum erwarten, das nächste Abenteuer zusammen zu erleben.




Bereits am ersten (Tor)Tourtag mussten mehr als 2000 Höhenmeter überwunden werden, um das wunderschöne Fischerörtchen Rethymno zu erreichen. Ein knackiger Start – doch wurden die Mühen eher selten mit Sonnenschein belohnt, was im Lauf der nächsten Tage auch so bleiben sollte.
Stattdessen begleiteten uns griechischer Wind, griechische Wolken und– recht ungewöhnlich in dieser Jahreszeit – griechischer Regen, so dass sich der ein oder andere Radler nochmals rückversicherte, auch wirklich in Kreta und nicht aus Versehen in Schottland gelandet zu sein.
Die Stimmung ließen wir uns jedoch nicht verderben. Ob kurzer oder langer Träck, es ging täglich hoch hinaus und wir stärkten uns mittagsbeim leckeren Buffet und wärmten uns am Abend bei griechischem Wein wieder auf. Die Höhenmeter auf den Etappen nach Rethymno, Chania, Plakias, Zaros, Malia und zurück nach Hieraklion enttäuschten nicht, sondern waren bei Wind und Wetter hart erkämpft.
Die wundervollen und beeindruckenden Ausblicke in die wilden Schluchten und Täler des Ida-Gebirges, auf antike Ruinen und Klöster und über die raue Felsenküste Südkretas waren dabei wahnsinnig beeindruckend. Und so waren unsere Radfahrer regelmäßig von der Schönheit der kretischen Landschaften begeistert, durch die sie unser Tourenplaner Mathias führte.
Auf dem Weg durch die Lassithi-Hochebene, dem vorletzten Etappenziel entgegen, wurde unser Durchhalten endlich belohnt. Konnten wir doch durch sonnenbeschienene Olivenhaine und von Wildblumen und Wildkräutern bewachsene Hügel fahren und uns nach der Ankunft im Hotel endlich auch einmal bei Sonnenschein in Meer und Pool wagen.
Nach einem letzten Regentag feierten wir den Abschluss der Tour dem Geiste dieser entsprechend: feuchtfröhlich, in Hieraklions ältestem und wildestem Irish Pub - Jamas!









Die erste EuropaRadtour in 2023 war die Andalusien-Rundfahrt im März. Die Woche war einfach herrlich. Bestes Radfahrwetter, eine super harmonische Gruppe aus 30 WfF’lern und tolle Landschaften. Wir haben in dieser Woche so viel erlebt, zusammen gelacht und beeindruckende Orte erkundet, sodass wir selbst Monate danach noch in den Erinnerungen schwelgen.
Von Málaga aus führte uns unsere Route zunächst entlang der Küste nach Marbella. Auf den Spuren der La Vuelta ging es dann hoch hinaus. Für einige bot sich sogar ein kleiner Extra-Abstecher nach Gibraltar an.
Zum Pausentag stand Ronda auf dem Programm. Eine atemberaubende Stadt, in der wir von unserer Unterkunft aus stundenlang die majestätische Brücke bestaunen konnten. Und dieser Panoramablick zum Sonnenuntergang! Das war schon ein wenig romantisch.
Weitere Highlights waren die Sierra de Grazelema, die weißen Dörfer und El Chorro. Ganz nebenbei begrüßten wir die Schlümpfe in Júzscar und trafen auf Flamingos in Campillos.
Andalusien, du hast uns verzaubert. Deine malerischen Küstenabschnitte, deine bergigen Landschaften mit türkisblauen Bergseen und deine charmanten Bergdörfer werden für immer in Erinnerung bleiben.
Getreu dem Motto #steilistgeil konnten wir unzählige Höhenmeter sammeln und die ein oder andere Herausforderung an der Strecke bezwingen. Es waren unvergessliche Tage voller Abenteuer, guter Laune und jeder Menge Radkilometer. Rückblickend kann man sagen: Tolle Woche, tolle Landschaften, tolle neue Freundschaften. Danke an alle, die dabei waren. Wir können es kaum erwarten, das nächste Abenteuer zusammen zu erleben.




Am Himmelfahrtstag um 5:29 Uhr nahm ich den Regionalzug von Berlin nach Cottbus und dann weiter nach Görlitz, wo bereits ein Feld von über 100 Radfahrer*innen wartete. Viele meiner Mitfahrer hatten am Vortag die Prologe von Cottbus und Görlitz absolviert und brauchten nicht wie ich zu bangen, was die Fahrradmitnahme mit der Deutschen Bahn am Himmelfahrtstag anging. Zum Glück steht kaum einer so früh auf, so dass ich pünktlich ankam und mich nach drei Kaffee mit dem Feld auf den Weg über die deutsch-polnische Grenze machen konnte.
Mitstreiter auf demselben Niveau waren bei der Breite des Felds schnell gefunden. Das Gepäck fuhr bequem in einem der drei Begleitfahrzeuge mit. Überhaupt war das Orgateam (darunter die drei Hauptverantwortlichen Christian, Siegfried und Tom von WfF) super eingespielt und zu keiner Zeit gestresst – und warum auch: wir hatten größtenteils gute Laune, nicht zuletzt dank der hervorragenden Unterkünfte, die Tom entlang der Strecke organisiert hatte, und dank der wunderbaren Strecken, die Christian mal wieder herausgesucht hatte. So standen wir Tag für Tag vor der Wahl: Fahre ich kurz (<100 km), mittel (130 km) oder lang (160 km) – insbesondere mit Blick auf das dazugehörige Höhenprofil. Als Berliner hat man ja so seine Probleme mit Bergen, die höher als der Müggelberg sind. Aber das Gute war: egal welche Strecke man fuhr, zur Halbzeit gab es immer ein ordentliches Büffet bei Bodo, Siegfried, Lothar und Isolde.
Die erste Etappe führte uns von Görlitz nach Karpacz ins Riesengebirge. Bei gutem aber durchaus kühlem Wetter hatten wir sogar mit etwas Nebel zu tun. Ich hatte mich zum Einstieg für die kurze 95 km Etappe entschieden, was gut war, wenngleich ich den Schnee auf der langen Strecke verpasst habe. Das Mercure Hotel in Karpacz war meiner Meinung nach das beste Hotel der diesjährigen Tour. Es gab großartiges Essen, einen Pool, einen Whirlpool und große Zimmer mit guter Ausstattung. Wenn überhaupt, konnte man den Engpass an den Kaffeemaschinen beim Frühstück bemängeln.
Die zweite Etappe von Karpacz zum diesjährigen Zielort in Hradec Králové in Tschechien war toll. Ich wählte die mittlere Streckenlänge und trotz der zunächst zwei heftigen Anstiege mit bis zu 16% Steigung und herausfordernden Abfahrten kam ich nach 135 km gut ins Ziel – insbesondere wegen der sehenswerten Festung Josefov und demschönen flachen Elberadwegs am Ende war dieser Streckenabschnitt wie ich fand der Schönste.
Bei der dritten Etappe nach Harrachov gab es einen Massenstart am Hotel, von wo ich mit einer relativ großen Gruppe die mittlere Streckevon 126km in Angriff nahm. Das Schwierige an dieser Etappe war, dass die Berge erst zum Schluss kamen – und das dann doppelt. So folgte ich anfangs bedenkenlos dem „Avanti“ Team durchs Flachland und freute mich über diesen großartigen Windschatten. Das Powern im Flachen brachte mich dann aber in den Anstiegen nach Harrachov an meine Grenzen. Gott sei Dank gab es an diesem Tag kein Zeitlimit und oben angekommen eine Pepsi. Das Hotel in Harrachov war übrigens wieder großartig mit Pool, Sauna, Wellness-Bereich und super Essen. Leider gab es auf dieser Etappe auch einen Sturz in unserem Fahrerfeld: An dieser Stelle wünsche ich Horst vom „Avanti“ Team eine schnelle Genesung!
Die vierte und schon wieder letzte Etappe stand im Zeichen der Heimreise. Geprägt durch die Vortagserlebnisse und dem Bedürfnis, einen Fahrradstellplatz im Regionalexpress zu bekommen, entschied ich mich für die kurze 80 km-Strecke, die größtenteils bergab führte. Eine Etappe zum Rollen lassen. Das ging so schnell, dass wir trotz Kaffeepause schon 13:48 Uhr im Zug nach Cottbus saßen, welcher wie erwartet voll war. So hatte ich bis zum Berliner Ostbahnhof wieder einmal eine Fahrt im Stehen mit der Deutschen Bahn. Die Züge hatten Verspätung, die Türen klemmten, die Klimaanlage funktionierte nur so halb und am Ostbahnhof konnte man nicht aussteigen, weil der im Bau befindliche Bahnsteig schon mit einsteigewilligen Fahrgästen überfüllt war, die keine Ahnung hatten, was sie in diesem Höllenexpress erwartete.
Aber zurück zur Tour, die einfach großartig organisiert war. Es lief alles wie am Schnürchen, und so gab es am letzten Tag auch ein großes Dankeschön von den Teilnehmern, darunter 30 WfF'ler*nnen, an das Orgateam. Wir hatten top Wetter ohne Regen und unnötige Hitze, und an den letzten beiden Tagen kam sogar die Sonnencreme zum Einsatz. Überhaupt war es toll, so viele verschiedene Menschen/Vereine/Trainingsstände auf einem Haufen zu sehen. Was alle verband, war das Interesse Rad zu fahren, und das auf teilweise sehr unterschiedliche Art und Weise. Und es bleibt spannend: Tom denkt nämlich darüber nach, die Frühjahrs ITF im nächsten Jahr um eine MTB-/Gravelbike-/Jugendfacette zu erweitern.
Hier nochmal mein Dank an das Orgateam: Bodo, Lothar(2x), Siegfried, Isolde, Christian und Tom!
Ich freu mich schon auf das nächste Jahr.
Robert


